Herzlich Willkommen auf der Website der Realschule plus Puderbach "Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule"

Aktuelle Projekte und Informationen:

Spendenlauf für die Kinderkrebshilfe Gieleroth e.V.

Realschule plus Puderbach übergibt Spendenscheck

 

Auf Vorschlag der Schülerverwaltung (SV) fand vor den Sommerferien im Rahmen des Sportunterrichts (unter Leitung von Thomas Schmitt) ein Spendenlauf statt. Eltern, Freunde oder Nachbarn konnten einen Betrag für jede gelaufene oder gegangene Runde bezahlen. Am Ende kam der stattliche Betrag von 3500€ zusammen, der je zur Hälfte der Schulverschönerung und der Kinderkrebshilfe Gieleroth e.V. zugutekommt. In einer kleinen Feierstunde mit Lied- und Tanzbeiträgen wurde der Scheck an Vorstandsmitglied Ulrich Fischer von Vertrauenslehrerin Birgit Hünerfeld und dem SV-Team übergeben. Fischer berichtete kurz von der konkreten Arbeit des Vereins und den unterschiedlichen Möglichkeiten der Unterstützung. So könnte die Puderbacher Spende konkret einem Mädchen helfen, die ein behindertengerechtes Badzimmer benötigt. Bei einem kleinen Imbiss informierten sich Gäste und Klassensprecherteams noch genauer über die Arbeit des Vereins. Ganz im Sinne des Namensgebers Friedrich von Bodelschwingh setzt sich die Puderbacher Schulgemeinschaft immer wieder für soziale Projekte ein.

Foto: v. L. Birgit Hünerfeld, Ulrich Fischer, Milena Ledovskich, Esther Korell, Carolina Kotinsky, Greta Müller

Silberhochzeit“ an der Realschule plus Puderbach 

 

Ihr 25- jähriges Dienstjubiläum konnte Lehrerin Birgit Hünerfeld zum Schuljahresbeginn feiern. Das Besondere daran: Nach ihrem Studium an der Universität Koblenz- Landau absolvierte sie ihr Referendariat an der damaligen Regionalen Schule in Puderbach und konnte dort nach Abschluss der zweiten Staatsprüfung auch eine Planstelle antreten. Sie ist der Schule bis heute treu geblieben und hat schon viele Schülerinnen und Schüler auf ihrem Schulweg begleitet. Außerdem ist sie seit vielen Jahren Vertrauenslehrerin und Ausbilderin der Streitschlichter/-innen. Schulleiter Ralf Waldgenbach überreichte die Urkunde des Ministeriums und gratulierte im Namen des ganzen Kollegiums.  

Wir heißen unsere neuen fünften Klassen herzlich willkommen. Als Geschenk bekommen alle eine frisch gedruckte Ausgabe der Schülerzeitung "Highlight"!

Einschulung der 5. Klassen am 05.09.23

 

Bei schönstem Sommerwetter trafen Eltern und Schüler der vier 5. Klassen um 09.00 Uhr am DGH ein.

Begrüßt wurden die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft durch eine sehr moderne und unterhaltsame Variante von „Schneewittchen“, aufgeführt von der 8b von Frau-Scholz Eenhuis.

Im Anschluss wies Konrektor Markus Leulleik auf die Bedeutung schulischen Engagements seitens der Eltern hin und zählt viele Möglichkeiten für Eltern auf. Offenheit und Bereitschaft zum Gespräch sind darüber hinaus die Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.

Schließlich gingen 77 Schüler und deren Eltern der Klassen 5a-5d gemeinsam in ihre neuen Klassenräume im Schulgebäude und lernten dort ihre neuen Lernorte kennen.

Insgesamt war die Resonanz aller Beteiligten wie gewohnt sehr positiv.

Wandertag der 7c und 8c

Am Tag der Region unternahmen die Klassen 7c und 8c eine Fahrradtour zum Marother Weiher. Dazu kamen die Schüler:innen morgens mit den Fahrrädern in die Schule und brachen gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Hünerfeld, Frau Berger, Frau Satrutin und Frau Bernardy in Richtung Maroth auf. Am Marother Weiher wartete bereits Frau Haas und die Schüler:innen konnten einen entspannten Vormittag am See verbringen. Während einige Schüler:innen schwimmen gingen, spielten andere Fußball oder "chillten" einfach auf der Wiese, bevor alle wieder den Rückweg nach Puderbach antraten. Insgesamt war dies eine schöne Fahrradtour, bei der sich die Schüler:innen auch gegenseitig unterstützten, wenn jemandem mal die Puste ausging.

Wandertag Der 5c auf die Burg Reichenstein


Der diesjährige Wandertag stand für dir Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus ganz unter dem Motto "Rund um Puderbach". Die Klassen 5c und 6b haben diesen Anlass genutzt, die Burgruine Reichenstein zu erkunden. An der Burg erwartete Herr Jakob Kessler bereits die Schülerinnen und Schüler, um sie herumzuführen und ihnen die Geschichte der Burg zu erzählen. Im Anschluss daran konnten die Schülerinnen und Schüler sich im Musem der Burg zum Ritter schlagen lassen.
Am Fuß der Burg erwartete die Gruppe eine Stärkung, die mit der tatkräftigen Unterstützung von Frau Birkenbeul und Frau Pätkau vorbereitet wurde, bevor es dann zurück auf den Wanderweg und zur Schule ging.

Jedem Kind seine Kunst

Die Klasse 5c hat am Landesprojekt „Jedem Kind seine Kunst“ teilgenommen. Dabei führen Kulturschaffende des Landes Rheinland-Pfalz mit interessierten Einrichtungen gemeinsam kulturelle Projekte durch. In dem dreitägigen Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Gemeinsam mit Frau Kutzbach und ihre beiden Praktikantinnen schufen die Kinder tolle Projekte aus Pappmaché, Malerkrepp, Acrylfarbe und kleinen Accessoires.

Walk your own way  -  Meinen Weg finden

 

Unter diesem Motto verabschiedeten sich die Abschlussklassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 der Realschule plus Puderbach am 13. Juli 2023.

Am Ende ihrer Schulzeit hatten die Schülerinnen und Schüler allen Grund zum Feiern, was sie mit einem selbstgestalteten Wortgottesdienst in der Evangelischen Kirche Puderbach und der sich daran anschließenden Abschiedsfeier im Dorfgemeinschaftshaus taten.

In zahlreichen Redebeiträgen schauten die Schülerinnen und Schüler auf die vergangenen Schuljahre zurück, wagten aber auch den Blick in die nun vor ihnen liegende Zukunft. Sie dankten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, ihren Lehrerinnen und Lehrern, verliehen Oskars und Zeugnisse. Ebenso ließen sie ihre Lehrer für sich singen und stellten deren typischen Merkmale in kurzen Videosequenzen vor, sodass diese dann erraten werden konnten.

In seiner Rede betonte der Verbandsbürgermeister Volker Mendel wie die Pandemie die Schullaufbahn der Kinder beeinflusst hat und wie wichtig die Mitarbeit in den eigenen Gemeinden ist, wozu er die Abgängerinnen und Abgänger aufrief. „Ich seid nie in den Genuss des Schulschwimmens gekommen in eure Schulzeit. Aber im September dürft ihr euch gerne bei mir melden und ich lade euch dann in das wieder eröffnete Schwimmbad ein.“, versprach er.

Direkt im Anschluss an die Rede zeigten Schüler der Klasse 10b zum Titanic Hit „My heart will go on“ welche Auswirkungen das Fehlen des Schwimmbades in den letzten Jahren hatte. Mit einem Liedvortrag zu „Nichts als Kometen“ dankten die Eltern der Klasse 10a ihren Kindern für ihre Arbeit in den letzten Jahren. In einer bewegenden Rede schaute Melanie Schneider als Vertreterin der Eltern auf die Erlebnisse und Erfahrungen zurück. „Kinder sind wie Kometen – nicht nur Fehlersuche, sondern Funken zum Strahlen bringen.“- lautete ihr abschließendes Fazit.

Der Dank der Klassen für die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer rundete das unterhaltsame Programm ab.  Den Abschluss bildeten im Rahmen der Zeugnisausgabe die Ehrungen der Jahrgangsbesten: Aileen Neuhaus Klasse 9b, sowie Junia Ledovskich und Rebekka Korell beide 10a mit einem Notenschnitt von 1,0. Die Preise für das soziale Engagement in der Klasse erhielten Aileen Neuhaus 9b, sowie Tobias Böckmann 10b und Jolina Schneider 10a. Der Dank der Schulgemeinschaft an die scheitenden Mitglieder der SV (Emilia Mansouri, Chiara Merkel und Jolina Schneider -alle 10a) durch das Team der SV-Lehrer beendete das Programm.

Vor der Zeugnisausgabe schaute Schulleiter Ralf Waldgenbach auf die Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Es dankte der Schulsozialarbeiterin, dem Berufseinstiegsbegleiter und Frau Schmitt von der Arge für die Begleitung an der Schnittstelle Schule und Arbeitswelt. Er gab den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg, dass sie stolz auf das Erreichte sein dürfen und immer gern gesehene Gäste sind, auch wenn die Schulgemeinschaft sie jetzt rausschmeißt.

Am Ende hielten die „Classes of 2023“ glücklich ihre Zeugnisse in der Hand.

„Geht und leuchtet auf eurem Weg. Macht es gut, Ihr Bodelschwingher.“

Exkursion ins Phantasialand

Am 6.7.23 starteten die Schüler*innen der Realschule plus zum Phantasialand . In kleineren und größeren Gruppen erlebten wir einen wundervollen Tag mit aufregenden Fahrten !

Vorstellung der Kandidaten zur SV-Wahl

HEUREKA!

Am 26.04.2023 fand an unserer Schule der HEUREKA!-Wettbewerb statt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema Weltkunde unter Beweis stellen. Sie kämpften sich durch unterschiedliche Themengebiete und konnten dort ihr Wissen zeigen. Sieger Stufe 5/6: 1. Platz: Fiona Enns, 2. Platz Runar Kneutgen, 3. Berken Yücel Sieger Stufe 7-10: 1. Platz Phil Röber, 2. Platz Loius Vogel und Nico Peretz, 3. Platz Rebekka Korell Wir gratulieren den Siegern und freuen uns auf eine erneute rege Teilnahme im nächsten Schuljahr.

 

HEURKA bedeutet: freudiger Ausruf, besonders bei der Lösung eines schwierigen Problems! Die strahlenden Preisträger und Preisträgerinnen des diesjährigen Wettbewerbes nach der Preisverleihung

Foto: Natanja Neitzert

Eine Reise in die Vergangenheit – Abschluss der Klasse 9c

 

Bei angenehmen Temperaturen fanden sich Schüler, Eltern und Lehrer der Klasse 9c in unserem Schulgarten ein. Dort wurden Leckereien vom Grill eingenommen und Gespräche geführt, so dass eine sehr heimische Stimmung bei allen Anwesenden vorherrschte. Nach dem Grillen begab man sich in den sehr festlich dekorierten Mehrzweckraum und H. Eenhuis begann mit einer musikalisch untermalten Bilder-Show, welche die letzten 5 Jahre der Schüler widerspiegelte. Gemeinsame Ausflüge, soziale Projekte oder einfach Szenen aus der Klassengemeinschaft setzten das Wohlgefühl der Teilnehmer aus dem gemeinsamen Mahl fort. Nun folgte die Rede der Schulleitung von H. Leulleik, der Kindern Möglichkeiten aufzeigte und zu Beharrlichkeit und Ausdauer im Beruf bzw. der Ausbildung aufforderte.

Danach war es so weit, die Schüler wurden einzeln aufgerufen und Ihnen wurden in sehr persönlicher und herzlicher Form die Zeugnisse überreicht. Als Symbol für das Schlagen neuer Wurzeln in Schule und Beruf erhielten alle AbgängerInnen ein Setzling übergeben, der von allen mit Freude angenommen wurde. Ein Schüler erhielt den Preis des Ministeriums für besonderes soziales Engagement. Einzelnen Schülern war es ein inneres Bedürfnis ihren Lehrern besondere Dankesworte zu übermitteln.

Anschließend wurden im Atrium noch Fotos zur Erinnerung und Würdigung dieses besonderen Tages angefertigt. Für den besonderen Rahmen der Feierlichkeiten gilt der außerordentliche Dank dem Klassenlehrer H. Eenhuis, der Deutsch- und Englischlehrerin Frau Scholz-Eenhuis, der Co-Klassenlehrerin Frau Geib u. Frau Tiebach.

Ein Herz für Menschen

Am 6.7. war ein Teil des evangelischen Religionskurses der achten Klassen der Realschule Plus zu Gast im „Haus der Familie“ in Puderbach. Frau Hoffmann-Blum empfing die neugierigen Schüler:innen und stellte die vielseitige Arbeit der Diakonie vor. Kernbereiche sind die Beratung von Suchterkrankten, Menschen in finanzieller Not, Hilfe für Menschen mit Migrationshintergrund sowie vielfältige Unterstützung für Familien. Die gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung gehört, neben der Betreuung von werdenden Müttern, ebenso dazu.

Unsere Gastgeberin Frau Hoffmann-Blum erzählte mit viel „Herzblut“ von ihrer Arbeit und beantwortete geduldig auch private Fragen der Jugendlichen. Eigentlich gab es zu allen Erkundigungen nur eine Antwort: Bei der Diakonie steht der Mensch im Vordergrund, die Begleitung findet für jeden kostenfrei und unabhängig von Alter und kultureller Herkunft statt.

Darüber hinaus stellte sich Frau Krokowski, die Leiterin der Puderbacher Zweigstelle „Haus der Familie“, vor. Diese erzählte begeistert von dem „Reparatur-Café“  in dem Alt und Jung gemeinsam defekten Gebrauchsgegenständen ein neues Leben schenken. Besonders interessant für die Schüler:innen war das Ferienprogramm der Diakonie, denn in den Sommermonaten gibt es viele Veranstaltungstipps für Familien, auch mit kleinem Geldbeutel.

Vielen Dank für das „offene Ohr“ und das leckere Eis;-)

Challenge: Klassenausflug mit dem ÖPNV vs. Charterbus

 

Ein Ausflug zum „Haus der Geschichte nach Bonn“ gehört zum Standardprogramm im Geschichtsunterricht, wobei in diesem Jahr die Sonderausstellung #DEUTSCHLANDDIGITAL auch die Thematik der Medienerziehung im Sozialkundeunterricht aufgreift. Wie sieht die Planung einer Exkursion normalerweise an Schulen im ländlichen Raum aus?

Im Vorfeld informieren sich Lehrkräfte über die Preise und holen Busangebote ein. Dann werden die Kosten auf alle Teilnehmer/-innen umgelegt. So machten es auch die Klassen 9a und 9b (Charter). Die Klasse 8b hingegen entschied sich für einen Transport mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Bus und Bahn (ÖPNV), zumal gerade das 49€-Ticket für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Schulstandort wohnen, ausgehändigt wurde.

 Am Ende des Experiments wurden Kosten, Zeit und Ökobilanz miteinander verglichen.                                  

 

Die Chartergruppe bestiegen morgens um 8 Uhr an der Realschule plus Puderbach den bestellten Reisebus (Kosten für Hin- und Rückfahrt 560€). Der Bus fuhr direkt zum „Haus der Geschichte“ und kam dort um ca. 9 Uhr an. Die Schülergruppe besuchte die Ausstellung. Danach transportierte der Bus die Jugendlichen und Begleiter/-innen in die Stadt, die sie in Kleingruppen erkundeten. Um 14 Uhr wurde die Heimreise angetreten, damit um 15.30 Uhr die Ganztagsschulbusse genutzt werden konnten. Kosten: 13 € pro Person, Fahrtzeit ca. 2 Stunden.

 

 

Die ÖPNV- Gruppe hatte zuvor recherchieren müssen, welche Fahrtstrecke mit welchem Verkehrsmittel die beste Wahl darstellte. Verschiedene Verkehrsverbünde und Portale wurden nach ersten Problemen dann doch souverän mit dem Smartphone gecheckt und Fahrtzeiten und die günstigsten Tarife angepasst. Los ging es dann um 8.30 Uhr von der Verbandsgemeindeverwaltung aus mit dem Linienbus nach Altenkirchen zum Bahnhof. 8 Schüler/-innen besitzen ein 49€ Ticket und 8 Kinder nicht. Für diese wurden zwei 5er-Gruppentickets für die Hin- und Rückfahrt am Abend zum Preis von 55,20€ gekauft. Der Busfahrer zeigte sich überrascht, dass eine Schulklasse an Bord ging und war sehr kooperativ beim Lösen der Tickets und riet der Gruppe noch einen günstigeren Gruppentarif zu wählen. Nebenbei erwähnte er, dass er gerne auch die 49€-Tickets im Bus verkaufen würde. Viele Fahrgäste hätten ihn schon danach gefragt. In Altenkirchen ging es dann weiter mit der Bahn über Au nach Siegburg und dann per Stadtbahn zum Museum (insgesamt 3 Mal umsteigen). Das Ticketziehen am Automaten am Bahnsteig war umständlicher und durch den Zeitdruck (10 Minuten) etwas stressiger. Hier musste die Lehrkraft, die selbst selten den ÖPNV nutzt, helfen. Auch hier konnten zwei 5er-Gruppen gebildet werden zum Ticketpreis von 84,20€. Diese hatten auch den ganzen Tag Gültigkeit, so auch für die Fahrt vom Museum zum Hauptbahnhof. Auch hier wurde die Stadt im Anschluss erkundet und um 15.30 Uhr die Heimfahrt angetreten. Bei der Busfahrt von Altenkirchen zurück machte die Busfahrerin Scherze: „Der Bus schafft den Berg kaum, weil er so viele Fahrgäste nicht gewohnt ist!“ Ankunft in Puderbach war 17.30 Uhr. Dort konnten zwei Schülerinnen und Schüler per Bus die Weiterfahrt antreten oder zwei andere auf der Rückfahrt von Altenkirchen aussteigen, die restlichen von den Eltern abgeholt werden oder zu Fuß nach Hause gehen. Es entstanden demnach keine Kosten für Besitzer des 49€- Tickets, 14€ für die restlichen Jugendlichen. Fahrzeit ca. 4 Stunden.

FAZIT: Die Chartergruppe samt Begleitpersonen empfand den Ausflug als entspannt und finanziell im Rahmen. Die Schülerinnen und Schüler waren an der Planung des Transportes nicht eingebunden und mussten nur einmal rechtzeitig in Bonn am Bus sein.

Die ÖPNV-Gruppe war aktiver und selbstbestimmter und empfand die Reise als weniger stressig als gedacht. Die Gruppe der Kinder ohne 49€-Ticket hatten Sorge einen nicht gültigen Fahrschein zu besitzen, um nicht als Schwarzfahrer zu gelten, wurden aber zum Ende hin wesentlich entspannter. Gerade mit Blick auf die weitere Nutzung des ÖPNV, mit oder ohne Ticket, lernten die Jugendlichen viel über den öffentlichen Nahverkehr und dessen Nutzung. Interessant war auch die Interaktion mit anderen Fahrgästen. Einige Schülerinnen und Schüler können sich vorstellen in den Sommerferien das 49€-Ticket für Ausflüge mit Freunden zu gebrauchen. Die Ungerechtigkeit, dass nicht alle dieses besitzen, wurde bei diesem Selbstversuch mehr als deutlich.

Die Erfahrungen werden in der nächsten Gesamtkonferenz vorgestellt um auch andere Gruppen zu ermutigen den ÖPNV für Klassenausflüge zu nutzen, um Jugendliche an den Gebrauch des 49€-Tickets zu gewöhnen. Immer jedoch vor dem Hintergrund, dass geeignete und finanzierbare Routen gefunden werden. Auch Eltern sollen ermutigt werden die Kinder mit dem Bus fahren zu lassen anstatt die Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen.

Bezüglich der Ökobilanz haben die Jugendlichen festgestellt, dass Reisebusse bei der Ökobilanz gut abschneiden, aber keinen Bus zu bestellen die umweltfreundlichere Variante ist! Das Nutzen des ÖPNV ist demnach definitiv umweltfreundlicher.

Sportunterricht mal anders! 
 
Die 10b der Realschule plus schnupperte einen Morgen im Rahmen des Sportunterrichts mit ihrer Lehrerin Simone Bernardy  beim TC Steimel e.V.  Dort zeigten Verena Manderbach und Natanja Neitzert erste Techniken und Schlagformen, die direkt ausprobiert wurden. Bewegung und Spaß waren das Ziel und Talente wurden auch gesichtet! Wer auch  Interesse hat einmal den Schläger zu schwingen meldet sich bei Sportwart Florian Kluth oder Jugendwartin Nadine Hachenberg. Einzelheiten zu Trainingszeiten und Mitgliedschaft sowie Kontaktdaten gibt es auf der Homepage des Vereins! www.tc-steimel.de Oder einfach auf der schönen Anlage vorbeikommen.
 

Burggeist entlaufen

 

Endlich war es soweit! Vom 26.-28.6.23 fuhren wir, die 6. Klassen der Realschule plus Puderbach, endlich auf die langersehnte Abschlussfahrt der Orientierungsstufe. Gegen halb elf kamen wir im Jugendgäste-Haus in Cochem an. Bis zum Mittagessen wurde das Gelände ausgiebig erforscht, geklettert und Fußball gespielt. Nach dem Essen war man sich nicht einig, ob es sogar besser schmeckte, als in der Mensa oder überhaupt nicht? Das Beziehen der Zimmer, war schnell erledigt.  Nun ging es zu Fuß über die Mosel zu einer einstündigen Moselrundfahrt. Auf dem Schiff wurde gesnackt, geschnackt und die herrliche Aussicht genossen. Nebenbei gab es noch viele interessante Informationen rund um Cochem sowie die märchenhafte „Reichsburg“, die erhaben, hoch über dem Moselstädtchen, thront.

 

Anschließend wurde ein wenig geshoppt und die Altstadt geentert. Nach dem Essen zogen es die Schüler:Innen vor ohne die Erwachsen auf den Zimmern zu “muggeln“. Doch der ereignisreiche Tag wollte sich noch lange nicht zur Ruhe legen. Die Lehrer wurden bis lange nach Mitternacht zur Aufsicht gerufen…

 

Verschlafen starteten wir alle in den zweiten Tag. Heute stand die Wanderung zur „Reichsburg“ auf dem Programm. Ausgerüstet mit selbstgeschmierten „Lunchboxen“ und nach einem kleinen Zwischenstopp in der Stadt, ging es los. Der Aufstieg brachte nicht nur die Lehrer:innen ins Schwitzen. Nach einer kleinen Verschnaufpause vor den Toren der Burg, gewehrte uns „Burgfräulein Sophie“ spannende Einblicke in die letzten 1500 Jahre Burggeschichte. Es wurden eifrig Fotos geschossen und Fragen gestellt. Der imposante Rittersaal beeindruckte uns am meisten.

 

Abends, zurück im Gästehaus, stellte sich unglücklicherweise heraus, dass sich der Burggeist mit uns aus der Burg gestohlen hatte. Plötzlich, kurz vor der Geisterstunde, trieb er sein Unwesen in den Gängen der Herberge. Er erschreckte unsere kleinen, unruhigen Geister und gruselte diese, mit seinen schaurigen Gesängen, in den tiefen Schlaf.

 

Am nächsten Morgen ging es erschöpft und viele spannende Erfahrungen reicher, heimwärts nach Puderbach.

FSJ-ler/In zum 01.08.23 an der RS+ Puderbach gesucht

 

Infos: Tel.: 02684-3035 E-Mail: markus.leulleik@rsplus-puderbach.de

Monatliches Taschengeld in Höhe von 400 €, Anrecht auf Kindergeld; sozialversichert

Wochenarbeitszeit von max. 39 Stunden, angepasst an die Arbeitszeiten der Einsatzstelle

Anrechnung auf Wartezeit bei der Studienplatzvergabe

Vertrag kommt über das Kulturbüro RLP zustande:

http://www.fsj-ganztagsschule.de/bewerbung/

Tätigkeitsbeschreibung

  • Begleitung der Lehrer im Unterricht
  • Eigene Arbeitsgemeinschaften
  • Unterstützung der Schulverwaltung
  • Nachmittagsbetreuung
  • Betreuung Schulverpflegung
  • Sprachförderung
  • uvm.

Känguru-Wettbewerb 2023

 

In diesem Jahr nahm die Friedrich-von-Bodelschwingh Realschule plus Puderbach am Känguru-Wettbewerb teil. 55 Schüler:innen knobelten am 16. März an den mathematischen Multiple-Choice Aufgaben. Nun erhielten alle Schüler:innen eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl, einen kleinen Sachpreis und eine Broschüre mit Aufgaben.

Wir sind sehr stolz auf alle Teilnehmer:innen und gratulieren ihnen zu ihren tollen Leistungen. Arthur Immel (5c), Celine Gilles (6b), Sebastian Platz (7c), Flynn Daniels (8a), Michael Zert (9a) und Nico Peretz (10a) sind die jeweiligen Stufensieger. Celine Gilles hatte nicht nur die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, sondern auch die höchste Punktzahl an unserer Schule und erhielt daher noch ein Känguru T-Shirt als Sonderpreis.

Wir hoffen, dass der Känguru-Wettbewerb allen Teilnehmer:innen nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch das Interesse an der Mathematik geweckt hat. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Känguru-Wettbewerb im kommenden Jahr.

Klassenraum glänzt in neuem Anstrich  Die Klasse 7a der Realschule plus in Puderbach hat sich mit großem Engagement ihrem Klassenraum gewidmet und eine Wand in Eigenregie neu gestaltet. Skizzen und Ideen kamen von den Schülern selbst, nachdem der Klassenrat über die Neugestaltung der Wand diskutiert hatte. Die Jugendlichen hatten viel Spaß bei der Umsetzung und versüßten sich den Tag mit selbst gebackenem Kuchen und Pizza. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Girls´ Day bei der Firma Schütz in Selters

 

Die Firma Schütz in Selters lud am 27.04.2023 zum Girls´ Day in ihren Stammsitz in Selters ein, 7 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7 nutzen die Chance, sich hautnah über verschiedene technische Berufe zu informieren und erlebten einen interessanten und spannenden Tag. Nach einer herzlichen Begrüßung und einer kurzen Firmenpräsentation ging es los, um hautnah das weltweit agierende Unternehmen der Metall- und Kunststoffverarbeitung zu erkunden. Laura, eine Auszubildende zur Fachkraft für Lagerlogistik, führte uns durch verschiedene Hallen des Maschinen- und Werkzeugbaus. Unterstützt wurde sie dabei von weiteren weiblichen Azubis, die „ihre“ Abteilungen und „ihre“ Ausbildungsberufe ganz anschaulich vorstellten. Doch neben der Theorie kam auch die Praxis nicht zu kurz, so durften sich unsere Schülerinnen an der Fräsmaschine einen Alu-Klotz als Erinnerung personalisieren lassen, in der Ausbildungswerkstatt das Löten erproben, ein Notebook auseinander und wieder zusammenbauen, Roboter bedienen und vieles mehr. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen gab es am Nachmittag noch wertvolle Tipps zum Bewerbungsverfahren, denn die Firma Schütz bietet eine Vielzahl an verschiedenen Ausbildungsberufen an.

 

Wir bedanken und ganz herzlich für die Einladung zu diesem spannenden Aktionstag und kommen im nächsten Jahr gerne wieder… zum Girls´ Day, zum Praktikum oder vielleicht auch zur Berufsausbildung…

Ein Tag mit Lana Horstmann

Girls Day 2023

 

Ein Tag mit der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann in Mainz

Dieses Jahr hatten wir die Ehre, den Girls Day mit Lana Horstmann in Mainz zu verbringen. Der Tag begann in Neuwied. Dort wurden wir herzlich im Stadtverband der SPD empfangen. Als alle da waren, fuhren wir zusammen mit Frau Horstmann nach Mainz und haben dort im Abgeordnetenhaus 18 weitere Mädchen kennen gelernt, mit denen wir ebenfalls den Tag verbracht haben. Nach einem kurzen Kennenlernspiel gingen wir in den Landtag. Dort bekamen wir eine kleine Führung und redeten darüber, was dort alles besprochen und beschlossen wird. Bevor es dann zum Mittagessen ging, wurden noch Fotos von dem Team gemacht. Nach dem Essen haben wir einen Einblick in das Büro von Frau Horstmann bekommen. Zum Schluss durften wir noch eine Diskussion zum Thema Wahlrecht ab 16 nachstellen, was allen viel Spaß gemacht hat. Bei der Verabschiedung haben wir noch weitere Abgeordnete getroffen und durften viele Fragen stellen. Zurück in Neuwied, wo wir wieder abgeholt wurden, verabschiedeten wir uns von Frau Horstmann und bedankten uns für den tollen Tag. An diesen Girls Day werden wir uns immer erinnern.

Geschrieben von Anjali Marx und Greta Müller

Praktikumsausstellung 2023

 

Nach drei Jahren coronabedingter Pause konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 am Mittwoch, den 26.04 endlich wieder die Ergebnisse ihrer Praktikumsnachbereitung Eltern und Mitschüler:innen präsentieren.

Durch den kurzweiligen Abend führten Amon Mischor, Sevval Sari und Lina Kleber aus der Klasse 8b.

Carolina Kotinsky (8a), Milena Ledovskich (8a), Jonas Riedel (8c) sowie Kim Mercik (8b) stellten ihr Praktikum jeweils innerhalb einer gelungenen Powerpoint-Präsentation vor.

Frau Schmitz von der Bundesagentur für Arbeit informierte über ihre Tätigkeit und Herr Sharai vom Krankenhaus Dierdorf warb für den Beruf der Pflegekraft.

Im Anschluss an die Präsentation bestand noch die Möglichkeit, Fragen u.a. an Frau Schmitz und Herrn Stahlschmidt, den Berufseinstiegsbegleiter unserer Schule, zu stellen.

Ein Dankeschön für den gelungenen Abend gilt den betreuenden Lehrkräften und nicht zuletzt den Schülern und Schülerinnen der Klassenstufe 8.

Der BauSprinter macht Halt in der Realschule plus Puderbach

 

Der Bausprinter besuchte am 17.04.2023 die Realschule plus in Puderbach und präsentierte den Klassen 7c und 7d auf anschauliche Weise die zahlreichen Berufe am Bau. Der Bausprinter ist ein multimedial ausgebautes Roadmobil, das neben verschiedenen bauhandwerklichen Aufgaben (z.B. ferngesteuerter Mini-Bagger, Geräuscherätsel, Fühlkasten, Messstation) auch mehrere spannende Multimedia-Elemente beinhaltet. Dabei ist der Bausimulator eine besondere Attraktion: Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Radlader steuern, Steine mit der Baggerschaufel bewegen und zeigen, wie gut sie mit der Baumaschine umgehen können. Ziel dieses Besuches war es, die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise über die unterschiedlichsten Bauberufe zu informieren und somit das Interesse an der Bauwirtschaft zu wecken.

Wir bedanken uns bei der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz e.V. für den informativen und interessanten Vormittag.

Fotografie im Kunstunterricht

 

Die Klasse 10b befasst sich im Kunstunterricht derzeit mit dem Thema Fotografie. Die erste Aufgabe war ein Bokeh zu erstellen. Hierbei geht es darum, ein Hauptmotiv mit einem unscharfen Hintergrund zu fotografieren.

Neues zum Projekt "Eat Smart"

Im Rahmen des Projektes “Eat Smart“ besuchten uns Bundestagsabgeordneter Martin Diedenhofen und Landtags-abgeordnete Lana Horstmann. Sie erkundigten sich nach den Zielen des  Projektes und gratulierten zum Preisgeld in Höhe von 500€, das weiter in neue Kochideen investiert wird. Schülerinnen des Wahlpflichtfachkurses „Hauswirtschaft und Soziales“ der Stufe 8 zeigten mit Lehrerin Sara Nalbach die Zubereitung gesunder Pausensnacks. Konrektorin Natanja Neitzert überreichte den beiden Besuchern eine Schürze und lud zum Mitmachen ein. Am Ende wurden Fruchtspieße und vegetarische Sandwiches und „Brainfood“ mit Nüssen verkauft, auch an die beiden Politiker, die danach gestärkt weitere Termine in Angriff nehmen konnten!

Planspiel Börse

Schüler der Rsplus Puderbach erreichten den 3. Platz beim Planspiel Börse.Wie in jedem Jahr nahmen die Schüler des Wahlpflichtfaches Wirtschaft und Verwaltung der Klassenstufe 9 und 10 am Planspiel Börse der Sparkasse teil.Das Planspiel Börse ist ein spannender Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital eröffnen. Nach Ablauf der Spielzeit werden die Gewinner ermittelt. Die Teams welche das Kapital durch Kauf- und Verkauf von Aktion am meisten vermehrt haben gehen als Sieger hervor. Luan Dautai und Dario Horoschilov aus der Klasse 10 a belegten als Team den dritten Platz.

Klasse 8b erfolgreich beim Wettbewerb „Sich einmischen- was bewegen“: Auszeichnung durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Stellvertretend für ihre Klasse nahmen Ester Korell, Rhea Heinze, Sevval Sari und Aaron Eutebach die Urkunde in der Staatskanzlei in Mainz entgegen. Ihre Wertschätzung drückten Verbandsbürgermeister Volker Mendel und

Ortsvorsteher Manfred Pees aus, indem sie der Einladung nach Mainz gefolgt waren. Konrektorin Natanja Neitzert hatte die Schülerinnen und Schüler bei einem Besuch des Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen im Rahmen

des Sozialkundeunterrichts ermuntert Ideen zum ausgeschriebenen Wettbewerb zu sammeln. Neben vielen Vorschlägen fiel die Wahl auf „Eat smart“, das im fächerübergreifend im Wahlpflichtfach HuS (Hauswirtschaft und Soziales)

dann unter Leitung von Lehrerin Sara Nalbach und Carolin Haas (angehende Erzieherin) umgesetzt wird. Informationen zum Projekt hatten die Schülerinnen und Schüler auf Moderationskarten vorbereitet:

Wie heißt das Projekt?

  • Unser Projekt heißt „EAT SMART“.
  • Wir möchten die Pausenverpflegung an unserer Schule verbessern.
  • Dafür haben wir eine Umfrage zu den Essgewohnheiten in der Pause durchgeführt, ausgewertet und draus Ideen entwickelt.
  • Im Wahlpflichtfach „Hauswirtschaft und Soziales“ bereiten wir gesunde Alternativen zu wie zum Beispiel Müslimuffins, Vollkornapfelkuchen oder vegane Sandwiches. Diese verkaufen wir dann in der Pause im Kiosk.
  • Dabei achten wir auf Nachhaltigkeit (z.B. Salat in Gläsern) und die Verwendung von Bioprodukten (z.B. Gemüse aus der Region)

Was ist das Ziel unseres Projekts?

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen gesunde Snacks kennen und bekommen Anregung sich gesünder zu ernähren.
  • Wir als Projektgruppe lernen dabei viel über gesunde Ernährung, Lieferketten und Produktionsbedingungen.
  • Wie möchten der Umwelt fairer begegnen.

Was machen wir mit dem Preisgeld?

  • Wir möchten unser gesundes Pausenangebot erweitern und fortsetzen.
  • Die dazugehörigen Rezepte laden wir auf der Instagramseite der Schule hoch oder gestalten ein Rezeptebuch.
  • Außerdem planen wir weitere Küchenutensilien anzuschaffen sowie ein kleines Café einzurichten.
  • Um unsere Kenntnisse weiterzugeben, möchten wir ein Kochprojekt mit Kindern der Nachbargrundschule durchführen.

Die Schulgemeinschaft gratuliert ganz herzlich!

Pressemitteilung der Staatskanzlei Mainz unter:

https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/News/detail/wir-wollen-junge-menschen-zum-engagement-in-politik-und-gesellschaft-ermutigen/

„Eat Smart“ – Projekt gestartet!

 

Nähere Infos folgen…..

Goethes Faust- Teil 1: Theaterstück der 7b begeistert das Publikum

Faust, Mephisto, Gretchen, Pudel, Auerbachs Keller? Wie war das nochmal mit Goethes Klassiker der Literaturgeschichte? Die Schülerinnen und Schüler konnten diesen Fragen im Rahmen einer Theateraufführung der Klasse 7b unter Leitung von Klassenlehrerin Alexander Scholz-Eenhuis nachgehen und Antworten finden. Dass krankheitsbedingt Darsteller ersetzt werden mussten, fiel niemandem auf und vor liebevoll gemalten Kulissen präsentierten die Schauspielerinnen und Schauspieler textsicher und dramatisch die Hauptszenen des Dramas. Die Gäste belohnten die Aufführung mit kräftigem Applaus. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Impressionen zum Karneval

Für Informationen und Formulare zur Anmeldung bitte auf den Info-Button klicken

Werkstatt statt Klassenraum

 

Achtklässler der Friedrich-von Bodelschwingh—Realschule plus Puderbach besuchten zwei Wochen lang das Berufsorientierungsprogramm (BOP) des „Internationalen Bundes“ in Montabaur

 

Statt Deutsch, Mathe und Englisch standen zwei Wochen lang die unterschiedlichsten beruflichen Tätigkeiten auf dem Stundenplan der Schülerinnen und Schüler der Klassen 8c und 8d der Realschule plus Puderbach. Sie nahmen am Berufsorientierungsprogramm des „Internationalen Bundes“ in Montabaur teil.

Zur Auswahl standen die Berufsfelder: Metall, KFZ, Holz, Kosmetik und Körperpflege sowie Bürokommunikation.

Jede Schülerin und jeder Schüler hatte somit die Möglichkeit in die verschiedenen Berufe hineinzuschnuppern. So wurde fleißig gesägt, gefeilt, geleimt, Reifen gewechselt, ein Motor auseinander und wieder zusammen gebaut, Buchführung geübt, Haare gelockt und geglättet, geschminkt, ,… und vieles mehr.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim „Internationalen Bund“ für die Durchführung dieser Werkstatttage. Sie sind ein wichtiger Bestandteil in der Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler.

Betriebsbesichtigung bei der Firma „Afflerbach Bödenpresserei GmbH & Co KG“


In der vergangenen Woche waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b der Realschule plus Puderbach bei der Firma Afflerbach Bödenpresserei GmbH & Co. KG herzlich zu einer Betriebsbesichtigung eingeladen.

Nach einer kurzen Einführung in die Firmengeschichte, die 1934 beginnt, startete die spannende Werksführung. Die SchülerInnen konnten den Produktionsweg von der Anlieferung des Werkstoffs bis zu den gefertigten Böden hautnah beobachten. Dabei lernten sie unterschiedliche Fertigungsverfahren, wie das Warm- und Kaltverfahren kennen.

Besonders interessant waren die verschiedenen Anlagen, Maschinen und großen Öfen, in denen die Böden vor den Augen der SchülerInnen verformt wurden.

Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung gab es genügend Raum für Rückfragen und es wurden die verschiedenen Ausbildungsberufe, die die Firma Afflerbach im gewerblichen sowie im kaufmännischen Bereich anbietet, vorgestellt.

Die Schulgemeinschaft der RS+ Puderbach bedankt sich ganz herzlich für die Einladung zur Betriebsbesichtigung!

Unsere neuen Schul-Shirts

*Premiere bei "Jugend trainiert für Olympia" - Basketball*

Erstmals nahmen unsere Schülerinnen und Schüler am Regionalentscheid im Basketball teil.
Leider mussten sich die Jungen gegen die Schülermannschaften aus Koblenz und Plaidt geschlagen geben und die Mädchen hatten gegen das Team aus Neustadt/ Wied das Nachsehen. Dennoch können alle Spielerinnen und Spieler stolz sein, denn sie haben bis zum Schluss gekämpft, nie aufgegeben und einen tollen Sportsgeist bewiesen!
Es konnten viele wichtige Wettkampferfahrungen gesammelt werden.
Der erste wichtige Schritt im Bereich Basketball ist gemacht und wir hoffen weiter darauf aufbauen zu können.
Wir freuen uns, wenn alle Spielerinnen und Spieler am Ball bleiben und weitere interessierte Schülerinnen und Schüler dazustoßen.?

Impressionen zur Ski-Freizeit

Erfolgreich in die 2. Runde des Fritz-Walter-Cup

 

Beim Hallen-Fußballturnier des Fritz-Walter-Cups, der am 6.12.2022 in Hamm stattfand, konnte sich der Jahrgang 2010 und jünger der Friedrich-von-Bodelschwingh Realschule Plus Puderbach sehr erfolgreich gegen 4 andere Schulen aus der Region durchsetzen. Die Schüler schossen viele schöne Tore und vertraten ihre Schule sehr souverän. Die Schule freut sich auf die zweite Runde und hofft auf eine weitere erfolgreiche Teilnahme auch in der überregionalen Phase.

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende und die Herausforderungen der Zeit machten auch vor unseren Türen nicht halt. Um so wichtiger ist es Hoffnung und Vorfreude zu verbreiten.

Mit Impressionen aus dem LIEBEVOLL geschmückten Schulgebäude und Atrium möchte sich die Schulgemeinschaft der Realschule plus Puderbach für die gute und konstruktive Zusammenarbeit und Unterstützung im letzten Jahr BEDANKEN.

Allen ein besinnliches Weihnachtsfest

und einen guten Start ins neue Jahr!

 

 

 

Ralf Waldgenbach       Natanja Neitzert  

Markus Leulleik           Yvonne Schneider

Unser Schulhund "Louie"

Gemeinsam mit Frau Patzer ist an unserer Schule des Öfteren ein vierbeiniger Kollege unterwegs, unser Schulhund „Louie“. Louie ist ein fünfjähriger Collie.

 

Louie begleitet sie an mehreren Tagen freudig im Unterricht. Er besucht Schülerinnen und Schüler, von der 5. – 10. Klasse. Louie gestaltet eine zusätzliche angenehme Arbeitsatmosphäre. Er bereichert den Unterricht als Kuschelgefährte oder auch als Unterstützung beim Vorlesen.

Louie hat seine Schulhundausbildung in Bernkastel-Kues mit Bravour gemeistert und darf sich seit August 2019 ganz offiziell als „Schulhund“ bezeichnen.

 

 

Yvonne Schneider zur didaktischen Koordinatorin der

Realschule plus Puderbach ernannt

 

Ein Horrorwichtel war es keineswegs, als Rektor Ralf Waldgenbach ein besonderes Geschenk bei der Weihnachtsfeier an Lehrerin Yvonne Schneider überreichte: Die Ernennungsurkunde zur didaktischen Koordinatorin. Schon seit einem Jahr unterstützt sie als Mitglied der Schulleitung an der Realschule plus Puderbach die Verwaltungsarbeit, im Besonderen den vielschichtigen Bereich der Berufskoordinatorin. Dazu gehört die Organisation des Praxistages 2.0, der verschiedenen Praktika und das Berufsorientierungsprogramm (BOP), bei dem die Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse im Januar 2023 wieder zwei Wochen lang verschiedene Berufsfelder, dieses Mal beim Internationalen Bund (IB) in Montabaur, erkunden. Außerdem koordiniert sie die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, deren Mitarbeiterin Michaele Schmitz einmal in der Woche vor Ort ist, und dem Übergangscoach Klaus Stahlschmidt, der die Berufsreifeklassen bei der Berufsfindung berät. Die Schulgemeinschaft gratuliert Yvonne Schneider ganz herzlich und wünscht alles Gute!

Mädchen stark machen – Mut tut gut!

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen

 

Am 24.11.2022 nahmen die Mädchen der Klassenstufe 8 an der Realschule plus in Puderbach  an einem Projekt teil, welches ihre Selbstbehauptung und ihre Fähigkeit zur Selbstverteidigung stärkte. Ziel war es, die Mädchen für verschiedene Gefahren zu sensibilisieren und Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen.

 

Sie lernten, wie man in schwierigen Situationen selbstbewusst und stark auftreten kann und dabei die Stimme und die Körpersprache einzusetzen, um  Gefahren im Alltag besser bewältigen zu können.

 

Im Kurs wurde auch anhand von Rollenspielen der richtige Umgang mit Mobbing und Cybermobbing trainiert. Die Mädchen konnten lernen, Gefahren frühzeitig wahrzunehmen und deeskalierend aufzutreten. Dabei spielte Zivilcourage eine große Rolle.

 

Die Mädchen hatten großen Spaß an den unterschiedlichen Übungen und Rollenspielen und nahmen mit großer Motivation am Projekt teil. Sie konnten viele wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen, die ihnen ermöglichen, auch mit gefährlichen Situationen umzugehen.

 

An eine Weiterführung des Projektes wird gedacht.

 

Ermöglicht wurde das Projekt durch einen finanziellen Zuschuss des Förder-vereins der Realschule plus sowie durch den Etat der Verbandsgemeinde, welcher der Gleichstellungsbeauftragten, Birgit Musubahu, zur Verfügung steht.

 

Unterricht am Samstag-

Realschule plus Puderbach informiert und präsentiert

 

Die erste Frage soll nicht sein: Was kann ich von meinem Nächsten erwarten? sondern: Was kann der Nächste von mir erwarten?

 (Friedrich von Bodelschwingh)

Ganz im Sinne des Namensgebers zeigte sich die Schulgemeinschaft der Friedrich-von- Bodelschwingh Realschule plus Puderbach am Tag der offenen Tür von ihrer besten Seite. Traditionell konnten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen aller umliegenden Grundschulen mit ihren Familien das Schulleben und die Atmosphäre einer kleinen weiterführenden Schule kennenlernen. Empfangen wurden sie von den „Guides“ der 10. Klassen, die sie durch das Gebäude und zu den Klassen führten. Dort konnten sie dann   Unterricht beobachten und auch mitmachen. Zu sehen gab es viel: „Wer hat Mr. Bean entführt?“, eine Spurensuche im Naturwissenschaftsunterricht oder das Anfertigen eines sogenanntes „Lapbook“ über die persönliche Lieblingslektüre. Lapbooks sind Klappbücher mit Informationen zu einem bestimmten Thema. Woanders wurden Globusse gebastelt, im Englischunterricht gelernt, dass Uniformen in Großbritannien eine wichtige Rolle spielen und Vokabeln mit Hilfe der schuleigenen Lern- und Kommunikationsplattform „Edupage“ geübt. Mit diesem Programm kann die Lehrkraft kontrollieren, wie oft jeder einzelne in der Klasse Vokabeln trainiert hat. „Mathematik trifft Kunst“ heiß es in der 7. Klasse. Dort begegnete man beim Basteln von Weihnachtssternen dem Teilbereich Trigonometrie, nebenan wurde die Arbeit mit dem Taschenrechner spielerisch eingeführt. In den Fachräumen sägte die Gruppe Wahlpflichtfach „Technik und Naturwissenschaft“ Tannenbäume aus und gegenüber programmierten Besucher Legosteine mit Lego Mindstorm. Diese Arbeitsgemeinschaft wird immer mittwochs angeboten. Zu sehen gab es außerdem im Deutschunterricht einen „Märchenwald-Escaperoom“, eine Märchenwerkstatt oder den kreativen Umgang mit Herbstgedichten. In Mathematik beschäftigte man sich mit linearen Funktionen und Brüchen, in Geschichte mit antiken Hochkulturen und in Sozialkunde mit dem Verstehen von Gesetzestexten. Auch der Ablauf der Verdauung wurde durchgenommen. Da war der aufgebaute Parcours in der Turnhalle eine willkommene Abwechslung! Spätestens nach der Führung merkten die Besucher, dass Weihnachten vor der Tür steht. Es wurden gemütliche Häuschen aus Getränkekartons gebastelt und in den Gängen roch es nach Plätzchen, die die Sprachkursleiterinnen mit ihren Kurskindern backten. Außerdem gab es im Rahmen des „Obdachlosenprojektes“ der Klasse 7b Karten und kleine Knusperhäuschen zu kaufen. Der Erlös von 140€ kommt den Obdachlosen in Köln zugute.

Nach einer Stärkung in der Cafeteria, die der Schulelternbeirat organisiert hatte, informierte Schulleiter Ralf Waldgenbach dann in einer zentralen Informationsveranstaltung über die Möglichkeiten einer Realschule plus. Er betonte, dass die kommenden Fünftklässler in der Orientierungsstufe die Möglichkeit haben sich zu „orientieren“, um dann mit den Lehrkräften und Eltern den richtigen Bildungsgang zu wählen. In Puderbach kann wie an allen Realschulen plus die Berufsreife und der Sekundarabschluss I erreicht werden. Der Übergang zur gymnasialen Oberstufe ist beim entsprechenden Notendurchschnitt damit gelegt. Wichtig ist aber auch die Berufsorientierung. Sie spielt in Puderbach eine zentrale Rolle. Die Kooperationen mit Betrieben und ein Berufsorientierungsprogramm ab der 7. Klasse geben ebenfalls Orientierung für eine mögliche Ausbildung. Konrektorin Natanja Neitzert ging dann nochmal ausführlich auf das Ganztagsangebot und Fördermöglichkeiten am Nachmittag ein. Eine Fragerunde, bei der auch die Plattform „Edupage“ kurz vorgestellt wurde, beendete dann den Informationsblock.

Wer dann noch Lust hatte, konnte in der 9. Klasse zum Thema „Was sich liebt, das neckt sich“- Kriterien für Freundschaft und Umgang mit Konflikten in Beziehungen kennen lernen oder sich mit Spielen in der Freizeit im Französischunterricht beschäftigen. Diese Zweitsprache kann ab Stufe 6 als Wahlpflichtfach gewählt werden. Theater gab es auch zu sehen: Die Klasse 10a rundete ihr Projekt im Rahmen des Landesprojektes „Jedem Kind seine Kunst“ an diesem Tag mit vielen Improvisationsübungen ab.

Mit dem Tag der offenen Tür endete die Aktionswoche „Weiterführende Schule“. Kollegium und Elternvertretung zeigten sich zufrieden mit der Resonanz. Ein großer Dank gilt der Schulgemeinschaft für ihr Engagement!  

Schon frühzeitig möchten wir auf unsere Anmeldephase hinweisen: Ab Montag, den 30.01.2023 bis Freitag, den 03.03.2023 stehen wir zwischen 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr (ausgenommen 17.02.-22.02.23) für die Anmeldeformalitäten zur Verfügung. Gerne können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Für die kommenden Fünftklässler besteht weiterhin die Möglichkeit der eintägigen Schnuppertage.

 

 

Projekt „weiterführende Schule“ – ein voller Erfolg!

 

In der Woche vom 14.11-19.11.22 war es wieder soweit, dass unsere Schule an drei Vormittagen Schüler der Grundschulen Dierdorf, Raubach, Urbach und Puderbach zu spannenden Projekten eingeladen hatte.

Nach einer Begrüßung der Klasse 6b in Form eines Sketches und einem kleinen Geschenk, das die 7b überreichte, absolvierten alle Viertklässler der Grundschulen sechs Projekte. Im Chemieraum warteten Experimente zur Chromatographie, die Schülern erste Einblicke in chemische Experimente ermöglichten. Im Computerraum wurde in Lernspielen am I-Pad Detektivarbeit betrieben und ein Mörder gesucht. Anschließend backten die Schüler wohlschmeckende Weihnachtsplätzchen in der Schulküche und bauten danach im Werkraum ein Reise-Mühlespiel, dass sie auch mit nach Hause nehmen durften. Der Workshop zum Thema „Sozialkompetenz“ bei unserer Schulsozialarbeiterin sorgte ebenfalls für ein Novum und in der Sporthalle wartete ein Parcours mit Bällen auf die neugierigen Schüler.

Das Projekt erfreut sich seit vielen Jahren einer durchgängig positiven Resonanz bei allen Beteiligten und ermöglicht den Schülern der Nachbarschulen einen Einblick in die Arbeitsweisen weiterführender Schulen, die im Sommer von den Schülern der 4. Klassen anvisiert werden.

Reinkommen und mitmachen!

 

                Tag der offenen Tür in der Realschule plus Puderbach

 

Die Realschule plus Puderbach öffnet am Samstag, den 19. November 2022 von 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr ihre Türen für alle interessierten Familien der jetzigen und zukünftigen SchülerInnen. „Lernen, leben und gestalten in übersichtlicher und persönlicher Atmosphäre“ ist der alljährliche Leitspruch. Die Schulgemeinschaft präsentiert sich in ihrer Vielfalt an Fächern, Themen und Arbeitsweisen und gibt die Möglichkeit Unterricht zu sehen, Eindrücke zu sammeln und sich zu informieren. In einer zentralen Informationsveranstaltung um 11.30 Uhr haben die Besucher dann Gelegenheit das System der Realschule plus mit ihrer langjährigen Erfahrung kennen zu lernen und Fragen zu stellen. Die Schulleitung und der Schulelternbeirat stehen den ganzen Morgen im Mehrzweckraum und in der Cafeteria für Gespräche zur Verfügung.  

 

Schon frühzeitig möchten wir Sie auf unsere Anmeldephase hinweisen: Ab Montag, den 30.01.2023 bis Freitag, den 03.03.2023 stehen wir Ihnen zwischen 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr (ausgenommen 17.02.-22.02.22) für die Anmeldeformalitäten zur Verfügung. Gerne können Sie auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren.

 

 

 

 

 

 

 

Betriebe live erleben- Schnuppertag bei der Firma WDS in Rengsdorf

Die Firma WDS (Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen) aus Rengsdorf, die weltweit einer der führenden Hersteller von Süßwarenmaschinen ist, lud am Dienstag, den 8.11.2022 interessierte Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Puderbach ein, um den Betrieb vorzustellen und über die verschiedenen Ausbildungsberufe zu informieren.

Nach einer freundlichen Begrüßung und allgemeinen Informationen über den Betrieb, erklärte Herr Freer den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten der Firma WDS. So bietet WDS Ausbildungen zum Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker, techn. Produktdesigner, Zerspanungsmechaniker an. Auch ein Duales Studium im Bereich Elektrotechnik oder Maschinenbau ist dort möglich.

Nach dieser theoretischen Einführung ging es dann in der hauseigenen Lehrwerkstatt praktisch an die Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Aufgabe, einen Walzenmotor zu bauen. Bei dieser Aufgabe wurden sie von den aktuellen Azubis der Firma unterstützt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma WDS für diesen Schnuppertag und den Transfer von der Schule zur Firma.

 

 

 

Technik macht Schule!

Die Hochschule Koblenz führte einen Workshop des MINT-Mobils in der Realschule plus in Puderbach durch

 

Die Hochschule Koblenz versucht mit dem MINT-Mobil das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu wecken und bietet verschiedene Workshops für Schulen an.

Diese Chance nahm das Wahlpflichtfach TuN (Technik und Naturwissenschaft) der Jahrgangsstufen 9 und 10 der RS+ Puderbach wahr und bewarb sich für das Projekt „Elektrotechnik - Experimentieren und Messen".

Am Freitag, den 04.11. 2022 besuchten uns drei TutorenInnen der Hochschule und brachten komplett ausgestattete Experimentierboxen mit, die alle Materialien für die Experimente enthielten.

Nach einer kurzen Einführung konnten die Schülerinnen und Schüler einfache Schaltungen aufbauen, die einerseits etwas bewirkten, andererseits aber auch messtechnisch untersucht werden konnten. Unter anderem wurden kleine Motoren, verschiedenfarbige Leuchtdioden, ein Solarpanel und ein Kondensator zur Energiespeicherung untersucht. Ein Multimeter (zur Messung von Spannung, Stromstärke und Drehzahl) half dabei, Grundgesetze der Elektrotechnik spielerisch zu entdecken.

Die Versuche konnten von den SchülerInnen eigenständig durchgeführt werden. Studentische TutorInnen betreuten die Versuche und ergänzten mit Hintergrundwissen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Hochschule Koblenz, Prof. B. Gick. und unseren TutorInnen Josianne, Tim und Alex für die Organisation und Durchführung dieses Projektes

Einladung zum BO-Elternabend der Stufe 8 am 03.11.22

Wir gratulieren unserem neuen Schülersprecherteam 2022/23

 

Cailin Joann Fech (8a), Emilia Mansouri, Jolina Schneider, Chiara Merkel (alle 10a)

Exkursion zum Zoo Neuwied

 

Am 6.10.22 brachen die 6. Klassen unsere Schule bei strahlendem Sonnenschein zur Exkursion in den Zoo nach Neuwied auf. Passend zum aktuellen Themenfeld „Pflanzen – Tiere – Lebensräume“ aus dem Nawi-Unterricht nahmen die Schüler:innen an einer Zooführung teil, bei der sehr anschaulich die Angepasstheit der Tiere an ihre Lebensräume erklärt wurde. Seehunde sind aufgrund ihres Körperbaus ideal für ein Leben über und unter Wasser ausgestattet. Vor allem in der Nordsee sind sie zu finden. Damit kein Wasser in ihre Öhrchen gelangt, können sie diese beim Abtauchen verschließen. Mit ihren sensiblen Barthaaren können sie auch im dunkeln Meereswasser Nahrung finden. Sie schlummern sogar unter Wasser, aber nur für eine halbe Stunde, denn dann müssen Robben zum Atmen auftauchen.

 

Flamingos leben bei uns in Europa in Spanien, Griechenland oder Südfrankreich. Das Pink des Gefieders wird durch die Ernährung des Vogels hervorgerufen. Krebse und rote Algen lagern ihre Farbstoffe in den Federn ab. Wusstest du, dass Flamingos sogar fliegend vor ihren Feinden fliehen können?

 

Neben dem Bildungsauftrag, durften die Kinder sich noch die weiteren Zootiere anschauen, zum Snacken an den Kiosk oder ein Andenken im Souvenirladen shoppen ;-)

Pünktlich um 13.00 Uhr endete der kurze, aber lehrreiche Ausflug an der Rsplus in Puderbach.

Improvisationstheater als Unterrichtsinhalt

Theaterworkshop-Improvisation und freie Rede an der RS+ Puderbach

Improvisationsaufgaben, Klatsch-Theater, Emotionen- Memory, menschliche Maschinen bauen, absurde Reden halten- all das stand jeweils zwei Tage lang auf dem Stundenplan der Klassen 10a und 10b.

Im Rahmen des Projektes „Jedem Kind seine Kunst“ führte die Schauspielerin Julia Prochnow einen Theaterworkshop an der Realschule plus in Puderbach durch.

Ziel dabei war es, das Improvisationstalent der 10. Klässler zu erwecken und ihnen die Angst vor der freien Rede zu nehmen.

Mit unterschiedlichen Spielen wie dem Emotionen-Memory oder der Kino- Improvisation näherten sich die SchülerInnen dem Thema an, zudem bauten sie menschliche Pfandautomaten, vollautomatische Döner- und Pizzamaschinen sowie Drehtüren.

Am Ende des 2. Tages trauten sich fast alle, eine Rede zu einem selbst-gewählten absurden Thema zu halten. So wurde der neue Ausbildungsberuf „Fachkraft für Schlaf-kurz: Schläfer“ vorgestellt, eine Einheitsgröße für Hundehütten gefordert oder für die Weltneuheut „das Brotsandwich- Brot mit Brot auf Brot“ geworben. Verschiedene SchülerInnen stellten die Vorzüge des Bobbycar-Fahrens gegenüber dem klassischen Autofahren vor oder sprachen sich für 30 Jahre Rente pro Person, die flexibel eingesetzt werden kann, aus.

Das Resümee war eindeutig: Vor Menschen zu sprechen ist gar nicht so schwer und die absurden Themen haben uns die Angst vorm Sprechen genommen.

Videos der Schülersprecherteams

Was treibt Sie an, Martin Diedenhofen?

 

„Gerechtigkeit und Chancengleichheit verbessern!“ Der Besuch des Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen im Sozialkundeunterricht der Klasse 8b der Realschule plus Puderbach zeigte schnell, was dem SPD-Politiker wichtig ist.

Die Schülerinnen und Schüler hatten sich gut auf den Besuch vorbereitet und starteten die Runde mit einem „Interview ohne Worte“, bei dem nur Mimik und Gesten zugelassen waren. Es wurden Fragen gestellt, wie: Haben Sie bei Klassenarbeiten selbst gespickt? Ihr Gesichtsausdruck nach 8 Stunden Debatte im Bundestag? Schnell wurde auch die äußerliche Ähnlichkeit mit Youtuber Trymacs festgestellt- ein Socialmediaprofi. Tatsächlich wurde Diedenhofen schon oft darauf angesprochen und möchte sogar mal ein Treffen mit dem Internetstar anfragen. Tipps für den Social Media Auftritt, sogar bei TikTok, gab es in der 8b hingegen umsonst.

„Hallo Olaf, ich bin Martin!“ Die Klasse sprach ihn auf das erste Treffen mit dem Bundeskanzler an und die Tatsache, dass sich bei der SPD alle Genossinnen und Genossen duzen. Überhaupt zählt der 28-Jährige die Gespräche mit den Menschen zu seinen Lieblingstätigkeiten, ob in Berlin oder seinem Wahlkreis. Manch endlose Diskussion im Netz, die zu nichts führt, findet er hingegen nur nervig. Im Politikbetrieb werde viel und hitzig diskutiert, doch am Ende des Tages muss man wieder miteinander leben und sollte deswegen auf Beleidigungen jeglicher Art verzichten. Ein Tipp übrigens auch für alle Jugendlichen im Netz.

Bei den beiden Reden im Bundestag, die er schon gehalten hat und auch Applaus bekam, ging es um bezahlbare Energie, genauer gesagt um den Heizkostenzuschuss, den Martin Diedenhofen mit verhandelt hat.

Wie wird man eigentlich Parteimitglied? Am besten folge man Politiker und Politikerinnen verschiedenster Parteien auf Social Media, um sich ein Bild vom Inhalt und den Aufgaben einer Partei zu machen. Man kann dann sogar online Mitglied werden und sich vor Ort in einem Ortsverein oder z.B. bei den Jusos engagieren.

Sich für andere einzusetzen war dann auch die Stationenarbeit, an der Diedenhofen mitwirkte. Dort wurden Projektideen gesammelt für einen Wettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz zum Thema „Sich einmischen-was bewegen“. Ob Senioren treffen, um deren Lebensgeschichte in einem Aufsatz aufzuschreiben oder Jugendliche an der Schule für die Mitgliedschaft in einem Sport- oder Musikverein begeistern, waren schon gute Ansätze für jugendliches Engagement vor Ort.

Ob Martin Diedenhofen Kinder haben möchte trotz der vielen schlechten Nachrichten? „Auf jeden Fall! Wir müssen an eine gute Zukunft glauben“, so der Bundesabgeordnete, der eine Freundin hat und in Erpel und Berlin in einer Wohngemeinschaft wohnt. Er fährt zur großen Überraschung der Schüler und Schülerinnen einen gebrauchten Toyota, wenn er zu Hause im Wahlkreis unterwegs ist. Nach Berlin geht’s mit der Bahn. Sein nächstes Auto wird dann aber auf Nachfrage mit Sicherheit ein E- Auto.

Und dann hört er vielleicht „Eigentlich“ von Lea, ein Hit auf seiner aktuellen Playlist.